Skip to Navigation Skip to Content Skip to Footer

Besseres Sehen

… oder sehen wie ein Adler, das möchte jeder von uns gerne. Doch unser Sehen wird nicht nur durch die Sehschärfe bestimmt. Der Sehsinn macht über 80% unserer Sinneseindrücke aus. Deshalb reagieren wir sehr anfällig auf Störungen unseres Sehsystems und die damit verbundenen visuellen Beschwerden.
Vier Faktoren beeinflussen die Prozesse des beidäugigen Sehens:

Augenbewegung

Grafik zur Erklärung von Augenbewegung

Akkommodation

Grafik zur Erklärung von Akkommodation

Fixation

Grafik zur Erklärung von Fixation

Visualisation / Wahrnehmung

Grafik zur Erklärung von Visualisation/Wahrnehmung

Dieses komplexe Zusammenspiel unseres Sehens wird über unsere körperliche Entwicklung und Lernprozesse ausgebildet. Folgende Störfaktoren können das Zusammenspiel des beidäugigen Sehens aus dem Gleichgewicht bringen:

  • Frühkindliche Entwicklungsstörungen
  • Haltungsprobleme
  • Einseitige Belastungssituationen
  • Stress
  • Erkrankungen
  • Unfälle

Die Belastung der Augen im nahen Sehbereich steigt sowohl bei Erwachsenen, als auch bei Kindern durch Beruf, Schule und Freizeitangebote. Dies führt zu visuelle Beschwerden.